Startseite Blog Galerie Vita Links Kontakt

Blog

UNESCO WELTKULTURERBE VÖLKLINGER HÜTTE – Impressionen

voelklingen_eisenhuette_01-scaled1000

 

Die 1994 vom UNESCO-Weltkulturerbe-Komitee unter Schutz gestellte Industrieanlage symbolisiert die Geschichte der Stahlerzeugung. Die Völklinger Eisenhütte wurde 1873 von dem Kölner Ingenieur Julius Buch gegründet, etablierte sich unter Carl Röchling zur größten Produktionsstätte für Eisenträger in Deutschland und war einst die modernste Industrieanlage in Europa und setzte in der Eisenverhüttung technische Maßstäbe. In den besten Zeiten der Eisenhütte verwandelten 20.000 Stahlkocher Erz mit Hilfe der saarländischen Kohle zu Eisen – sie wurde 1986 stillgelegt.

Die Völklinger Hütte ist auch ein europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur mit vielfältigen Ausstellungen und Veranstaltungen.

CARNEVALE DI VENEZIA

Venezianischer Karneval nicht nur in Venedig. Kunstvolle Masken und prächtige Kostüme – die ganze Welt ist eine Bühne.

Ludwigsburg & Remiremont (Frankreich)

venezianischer_karneval_event_01-scaled1000

 

 

Venezianische Träume aus 2003/2004 – Venezianer Ludwigsburg
Venedig – Poesie der Masken

Ein matter Mond streut Licht über den Markusplatz. Die Kanäle hauchen Kälte. Ein früher sanfter Abend. Sehr ruhig für Venedig. Es ist die stille Zeit, die Zeit zwischen Tag und Nacht, die Zeit der Masken. Die Zeit in der die Masken ihr Spiel beginnen. Die Luft ist feucht, es riecht nach modrigem Wasser. Ein Geruch von Vergänglichkeit liegt über der Stadt. Leichter Nebel schwebt durch die Gassen und Plätze Venedigs. Nebel der seine Königin umspielt. Die Nacht tritt auf… sie sucht… sie sucht die Träume und Sehnsüchte der Menschen und sendet einen Paradiesvogel los sie zu finden. Eisiger Wind kommt auf. Die Bewegungen erstarren. Frost macht sich breit. Doch das rettende Feuer für die Nacht ist da, die Wärme kehrt zurück. Feuer und Eis  bekämpfen sich, verschmelzen ineinander, trennen sich. Jede Macht für sich, keiner kann gewinnen.Doch lauscht den seltsamen klängen. Der Orient, vor den Toren Venedigs. Welch lieblicher Glanz fällt auf uns. Venedig feiert, sie tanzt ihren letzten Tanz?!  Den letzten Tanz bevor der Morgen erwacht. Beeilt Euch ihr Träume. Die Nacht weicht dem Tag. Die Realität hat euch eingeholt. Es gibt kein entrinnen mehr. Die Träume zerfließen. Wer weiß wohin. Sie sammeln sich um Mächtiger aufzutauchen.

MAROKKO

Von Marrakesch über den Hohen Atlas nach Ait Ben Haddou

Marrakesch, die rote Stadt am Fuße des Hohen Atlas gelegen, zählt neben Meknès, Fès und Rabat zu den Königsstädten Marokkos. Eine Berberstadt am Schnittpunkt von Sahara und Atlasgebirge. Alte Stadtmauern, religiöse Bauten, enge Gassen, Paläste, Riads und bunte Souks prägen das Stadtbild. Wunderschöne Gartenanlagen wie der von Jacques Majorelle laden zum Verweilen ein und der Djemaa el Fna ist als Weltkulturerbe ein Spektakel der besonderen Art. Über den Hohen Atlas mit dem Tizi n’Tichka-Pass (2260 m) gelangt man zu dem Ksar Ait Ben Haddou, ein weiteres Weltkulturerbe der UNESCO und Kulisse vieler Kinofilme.

MAROKKO

 

Impressionen wie aus 1001 Nacht

Wir sitzen auf der Dachterrasse eines alten Riad in Marrakesch in einem Haufen schöner Kissen bemalt mit floralen Ornamenten in den Farben des Orients. Wir tragen luftige, bunte arabische Kaftans. Die Dachterrasse ist umgeben von Vorhangstangen, an denen farbige Stoffbahnen und Fahnen im Wind wehen.

Ein kleines Glöckchen bimmelt ganz leise und die Wasserpfeife sprudelt vor sich hin. Wir sitzen eng umschlungen beieinander und schauen dem Sonnenuntergang zu. Die untergehende Sonne übergießt den Himmel mit glühender Farbe und in der Ferne leuchten die Schneeberge des Hohen Atlas wie eine Bühnenkulisse über den ockerfarbenen Mauern und Minaretten der Stadt.

Unter uns liegt der Djemaa el Fna, der Platz der Geköpften und er erwacht zum Leben. Aus allen Gassen der Medina strömen die Menschen herbei. In den Garküchen schmoren Hammelspieße und Tajines. Auf bunten Decken breiten Händler ihre Waren aus, Ringe, Ketten und Armreifen, kunstvoll geschnitzte Holzfiguren und Babouches, die bunt bestickten Lederpantoffeln. Die Menschen gehen vorbei an den Schalen und Körben der Händler, sie sind randvoll gefüllt mit duftenden Gewürzen in allen Nuancen von Rot, Braun und Gelb. Ingwer, Kurkuma, Kreuzkümmel, Nelken, Zimt und nicht zuletzt das edelste und teuerste Gewürz der Welt – Safran.

Der Zauber beginnt zu wirken. Immer mehr Männer in Djellabahs, den langen Wollgewändern mit Zipfelkapuze, Berberinnen aus dem Gebirge behängt mit schwerem Silberschmuck, verschleierte Frauen in Seide gehüllt, streben zu den Garküchen. Dort brutzeln Schafsköpfe, Heuschrecken oder Lammfüße unter gewaltigen Rauchschwaden vor sich hin. Mopeds, Fahrräder, Eselskarren und Lastenträger bahnen sich ihren Weg durch das Gewimmel der Araber. Affenbändiger, Akrobaten, Gaukler, Schlangenbeschwörer, Wahrsager, Wasserverkäufer, Wunderheiler und junge Männer, die in Frauenkleidern aufreizend tanzen, bevölkern den Platz. Verschleierte Frauen aus den Vierteln liefern Teig für das Fladenbrot an, lassen sich ein Brandzeichen hineinprägen und verschwinden so schnell, wie sie gekommen sind.

Ab und zu weht ein Hauch von Nelkengeruch, Weihrauch und Pfefferminztee zu uns hoch. Der orientalische Duft von Gewürzen und Eingelegtem des Lebensmittelhändlers steigt in unsere Nasen, die leuchtenden Farben der im Souk der Färber angebotenen Wolle zieht unsere Blicke magisch an. Wohlschmeckende Bratspieße genannt Mergez und süße Backwaren mit Honig lassen ein Gefühl des Hungers aufkommen. Das Gemurmel der Menschenmenge und das dumpfe Geräusch von Werkzeugen dringt an unsere Ohren und das Schreien der Lämmer durchbricht alle anderen Geräusche.

In der Ferne hören wir einen Muezzin das Abendgebet durchs Megaphon beten, er wird begleitet von der Musik mehrerer Ramadan Posaunen und Gesänge. Das Abendrot lässt alles in einem feurigen Licht erscheinen, wir schliessen die Augen und geniessen diesen berührenden Augenblick.

MAROKKO

 

Inschallah – so Gott will – das meist benutzte Wort der marokkanischen Bevölkerung. Die von den Berbern abstammende marokkanische Bevölkerung wurde im Laufe der Geschichte von vielfältigen Einflüssen von Arabern und Europäern geprägt. Selbstbewusste Menschen, verwurzelt in Religion wie Tradition und zugleich offen für westliche Einflüsse.

SEYCHELLEN

Der Inselarchipel der Seychellen liegt im Indischen Ozean vor der Ostküste Afrikas und in der Nachbarschaft zu Madagaskar und Mauritius. Die 115 Inseln gehören geografisch zu Afrika und liegen nur wenige Breitengrade südlich des Äquators. Die Bevölkerung, die “Seychelloise”, sind bunt wie die Geschichte – ein Großteil der weniger als 100.000 Einwohner sind Nachfahren französischer Siedler und afrikanischer Sklaven, aber es gibt auch kleine europäische sowie chinesische und indische Minderheiten. Die Bevölkerungsmehrheit, die Kreolen, sind dunkelhäutig und zum Teil gemischter Abstammung. Alle Bevölkerungsgruppen sind gleichberechtigt, gegenüber Fremden offen und haben eine gemeinsame Kultur entwickelt. Die offizielle Landessprache ist Creole bzw. Seselwa, aber es wird auch Englisch und Französisch gesprochen.

 

90% der Seychelloise sind katholisch, wenige Protestanten oder Anglikaner. Andere Religionen sind der Hinduismus, Buddhismus und der Islam. Bedingt durch die afrikanischen Wurzeln der Einwohner gibt es noch Aberglauben und starke Bezüge zum Voodoo Ostafrikas. Zauberer – die Bonhommes du Bois oder auch Tontons genannt – spielen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Sie werden regelmäßig vor wichtigen Entscheidungen, bei Krankheiten oder Problemen der Seychellois konsultiert.
“Gott hat uns die Zeit auf diesem Land geschenkt. Von Hektik hat er nichts gesagt”. Diese Volksweisheit der Seychelloise trifft in diesem Sinne auf den Seychellen auf alle Dinge des Lebens zu. Ob wir auf verspätete Busse oder bestelltes Essen warten – alles geschieht mit Ruhe, Spontanität und großer Lebensfreude. So kann es durchaus vorkommen, das sich die Einheimischen abends oder am Wochenende spontan am Strand zum Grillen oder Fussball spielen treffen oder sich bei karibischen Klängen und Reggaemusik zu einem Tänzchen hinreißen lassen.

seychellen_mahe_beau_vallon_pe-scaled-10001

 

Die Republik der Seychellen ist unabhängig, gehören aber nach wie vor zum Commenwealth. Die größten und bevölkerungsreichsten Inseln sind Mahé, Praslin und La Digue mit kilometerlangen Traumstränden mit Palmen, gelb-rötlich-braunen Granitfelsen, vorgelagerten Korallenriffen und intensiv türkisfarbenem Wasser. Der Strand Anse Source d’Argent auf La Digue wurde durch den Bacardi-Werbespot bekannt und zählt zu den schönsten der Seychellen bzw. der Welt. Der Tourismus ist die Haupteinnahmequelle unter strenger Beachtung von Arten- und Naturschutz – ein wahres Paradies seltener Tier- und Pflanzenarten wie die Coco-de-Mer Palme im Vallée de Mai auf Praslin.

Pages