Die 1994 vom UNESCO-Weltkulturerbe-Komitee unter Schutz gestellte Industrieanlage symbolisiert die Geschichte der Stahlerzeugung. Die Völklinger Eisenhütte wurde 1873 von dem Kölner Ingenieur Julius Buch gegründet, etablierte sich unter Carl Röchling zur größten Produktionsstätte für Eisenträger in Deutschland und war einst die modernste Industrieanlage in Europa und setzte in der Eisenverhüttung technische Maßstäbe. In den besten Zeiten der Eisenhütte verwandelten 20.000 Stahlkocher Erz mit Hilfe der saarländischen Kohle zu Eisen – sie wurde 1986 stillgelegt.
Die Völklinger Hütte ist auch ein europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur mit vielfältigen Ausstellungen und Veranstaltungen.